Ein Blog über: Glaube, Wahrheit, Natur, Gott, Christus und die Verfolgung von Andersgläubigen.
Mittwoch, Oktober 30, 2013
Kommentar Kirchengehälter: Ein Vaterunser macht nicht satt - taz.de
Kommentar Kirchengehälter: Ein Vaterunser macht nicht satt - taz.de
Die Debatte um einen Mindestlohn geht auch an kirchlichen Einrichtungen nicht vorbei. Da mögen sich die Kirchen sträuben, wie sie wollen. ....................
Die Debatte um einen Mindestlohn geht auch an kirchlichen Einrichtungen nicht vorbei. Da mögen sich die Kirchen sträuben, wie sie wollen. ....................
Dienstag, Oktober 29, 2013
Montag, Oktober 28, 2013
Milliarden für die Kirche - Staatliche Subventionen für Kirche - Ende der Dotationen
Milliarden für die Kirche - Staatliche Subventionen für Kirche - Ende der Dotationen
28.10.2013 -
Den damaligen Fürstbischöfen wurden im Jahr 1803 in erster Linie die "Reichslehen" genommen, die dem Reich (!) gehörten, nicht der Kirche / Kirche hat bereits mindestens 13 Milliarden Euro zuviel bekommen - Die Kirche wurde auf diese Weise also gar nicht im großen Stil enteignet, wie sie das derzeit immer wieder behauptet. Der oberste Lehnsherr nahm vor allem die Reichslehen für die feudalen Fürstbischöfe zurück und übertrug sie "weltlichen" (aber natürlich ebenfalls "gut katholischen" oder "gut evangelischen") Landesfürsten. Dazu heißt es in einem entsprechenden Lexikon:
"Man versteht unter Lehen – lat. feudum, feodum, beneficium – das ausgedehnteste Nutzungsrecht an einer fremden Sache, das sich auf eine Verleihung seitens des Eigentümers gründet ... Sprachlich hängt der Ausdruck ´Lehen` mit leihen zusammen, bedeutet also so viel wie geliehenes Gut (vgl. heute ´Darlehen`) ... Den Gegensatz zum Lehen bildet das freie Eigentum ... Der König gibt Land oder Ämter an Kronvasallen, diese geben sie weiter an Untervasallen ... Ursprünglich war eine Lehnsbindung ein lebenslanges Treueverhältnis ... In Deutschland war die Auflösung des Lehnsverbandes ein langer Prozess" (http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1169494)
Leider ist der Lehnsverband bis heute noch nicht wirklich aufgelöst, denn die Kirche saugt immer noch am Staat und behandelt ihn wie einen Feudalstaat.
Wie war es damals? Auch in Deutschland war der oberste Lehnsherr der König, der die Lehen zunächst an "weltliche Fürsten" und katholische Fürstbischöfe gab, die Teile davon ebenfalls als "Lehen" an Untergebene weiter verleihen konnten. Eigentum blieb aber das "Reich", dem der König vorstand.
Die Kirche erweist sich auch hier als "Meisterin der Fälschung", denn man tut heute so, als hätte der Staat der Kirche damals "ihr" "Eigentum" schlechthin weg genommen. Wo die Kirche tatsächlich "Eigentümer" war und nicht nur "Lehnsempfänger", müsste also genauer heraus gearbeitet werden, wenn dies bei der Abschlussrechnung noch von Bedeutung werden sollte. Mit Sicherheit ist die damalige so genannte "Säkularisierung" jedoch schon x-fach abgegolten durch 210 Jahre uferlose Millionensubventionen an die Kirchen.
Außerdem wirft dieser Sachverhalt eine noch viel interessantere Frage auf: Wie hat die Kirche das, was sie 1803 als "Eigentum" beanspruchte, erworben? Durch Kreuzzüge, Raub, Betrug, Folter, Krieg, Hinrichtung, Mord, Erbschleicherei, Nötigung, Beschlagnahmung, Enteignung, Bestrafung, Höllendrohungen, Bestechung, Korruption usw., so dass nun auch die Zeit für die Aufdeckung eines weiteren Sachverhalts ist: Der Reichtum der Kirche ist Blutgeld. Es ist schlicht ein Unding, dass sich ein demokratisches Gemeinwesen noch über 200 Jahre später verpflichtet fühlt, den Räuber für den Teil seiner Beute zu entschädigen, den man ihm wieder hat nehmen können. Die Kirche fordert derzeit - maßlos, dreist und verlogen, wie sie immer ist und war - einen 25fachen Jahresbeitrag als einmaligen weiteren (!) "Entschädigungs"-Beitrag", also erneut Milliarden über Milliarden. Doch was wäre gerecht? Im Endergebnis und unabhängig von den Detailuntersuchungen, den wir nicht vorgreifen möchten, kann es, soviel ist jetzt schon ersichtlich, nur eine Schlussfolgerung geben: Die staatliche Finanzierung der Großkirchen sofort beenden und ohne neue Abschlagszahlungen. Im Gegenteil: Eine Gegenrechnung sollte die Grundlage der Verhandlungen sein.
Denn die angeblichen kirchlichen "Entschädigungsansprüche" sind längst überbezahlt. Die Humanistische Union rechnete dies bereits im April 2011 aus (hpd Nr. 11447, 18.4.11). Der Politologe und Kirchenfinanz-Experte Dr. Carsten Frerk stellte daher mit Recht die Frage, ob die Kirchen nicht eigentlich sogar mehr als 13 Milliarden Euro zurückzahlen müssten, statt immer weitere Zahlungen zu erhalten. (MIZ Nr. 2 2/2011, S. 31)
Wie hat die Kirche ihren unermesslichen Reichtum erworben? (Foto: Jacques Gallot, The Hanging, 1632, Art Gallery of New South Wales, Wikimedia-Commons Lizenz)
Diese 13 Milliarden Euro könnten z. B. für soziale Projekte zur Verfügung gestellt werden oder für den Klimaschutz und damit dem Schutz für künftige Generationen, nachdem die kirchliche Lehre von der ego-menschlichen gnadenlosen Ausbeutung der Schöpfung nach dem Prinzip "Macht euch die Erde untertan" die Welt seit Jahrhunderten in Richtung Abgrund trieb (vgl. hier), den man in unserer Zeitenwende mit dem Stichwort "Herannahende Klimakatastrophe" bezeichnen könnte.
Literatur und TV:
Lesen Sie dazu auch:
Der Theologe Nr. 38 - Der Gott Mammon und seine Kinder
Freie Christen Nr. 3 - Der Reichtum der Kirche ist Blutgeld
Weitere Meldungen zum Thema "Kirche und Geld" finden Sie in:
Der Theologe Nr. 16: Johannes Paul II., Benedikt XVI., "schwarzer Papst" Bergoglio im Vatikan
Der Theologe Nr. 23: Das Staatsross und sein kirchlicher Reiter
Sowie die Serie über "Kirche und Geld" in der Zeitschrift Das Weisse Pferd
28.10.2013 -
Den damaligen Fürstbischöfen wurden im Jahr 1803 in erster Linie die "Reichslehen" genommen, die dem Reich (!) gehörten, nicht der Kirche / Kirche hat bereits mindestens 13 Milliarden Euro zuviel bekommen - Die Kirche wurde auf diese Weise also gar nicht im großen Stil enteignet, wie sie das derzeit immer wieder behauptet. Der oberste Lehnsherr nahm vor allem die Reichslehen für die feudalen Fürstbischöfe zurück und übertrug sie "weltlichen" (aber natürlich ebenfalls "gut katholischen" oder "gut evangelischen") Landesfürsten. Dazu heißt es in einem entsprechenden Lexikon:
"Man versteht unter Lehen – lat. feudum, feodum, beneficium – das ausgedehnteste Nutzungsrecht an einer fremden Sache, das sich auf eine Verleihung seitens des Eigentümers gründet ... Sprachlich hängt der Ausdruck ´Lehen` mit leihen zusammen, bedeutet also so viel wie geliehenes Gut (vgl. heute ´Darlehen`) ... Den Gegensatz zum Lehen bildet das freie Eigentum ... Der König gibt Land oder Ämter an Kronvasallen, diese geben sie weiter an Untervasallen ... Ursprünglich war eine Lehnsbindung ein lebenslanges Treueverhältnis ... In Deutschland war die Auflösung des Lehnsverbandes ein langer Prozess" (http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1169494)
Leider ist der Lehnsverband bis heute noch nicht wirklich aufgelöst, denn die Kirche saugt immer noch am Staat und behandelt ihn wie einen Feudalstaat.
Wie war es damals? Auch in Deutschland war der oberste Lehnsherr der König, der die Lehen zunächst an "weltliche Fürsten" und katholische Fürstbischöfe gab, die Teile davon ebenfalls als "Lehen" an Untergebene weiter verleihen konnten. Eigentum blieb aber das "Reich", dem der König vorstand.
Die Kirche erweist sich auch hier als "Meisterin der Fälschung", denn man tut heute so, als hätte der Staat der Kirche damals "ihr" "Eigentum" schlechthin weg genommen. Wo die Kirche tatsächlich "Eigentümer" war und nicht nur "Lehnsempfänger", müsste also genauer heraus gearbeitet werden, wenn dies bei der Abschlussrechnung noch von Bedeutung werden sollte. Mit Sicherheit ist die damalige so genannte "Säkularisierung" jedoch schon x-fach abgegolten durch 210 Jahre uferlose Millionensubventionen an die Kirchen.
Außerdem wirft dieser Sachverhalt eine noch viel interessantere Frage auf: Wie hat die Kirche das, was sie 1803 als "Eigentum" beanspruchte, erworben? Durch Kreuzzüge, Raub, Betrug, Folter, Krieg, Hinrichtung, Mord, Erbschleicherei, Nötigung, Beschlagnahmung, Enteignung, Bestrafung, Höllendrohungen, Bestechung, Korruption usw., so dass nun auch die Zeit für die Aufdeckung eines weiteren Sachverhalts ist: Der Reichtum der Kirche ist Blutgeld. Es ist schlicht ein Unding, dass sich ein demokratisches Gemeinwesen noch über 200 Jahre später verpflichtet fühlt, den Räuber für den Teil seiner Beute zu entschädigen, den man ihm wieder hat nehmen können. Die Kirche fordert derzeit - maßlos, dreist und verlogen, wie sie immer ist und war - einen 25fachen Jahresbeitrag als einmaligen weiteren (!) "Entschädigungs"-Beitrag", also erneut Milliarden über Milliarden. Doch was wäre gerecht? Im Endergebnis und unabhängig von den Detailuntersuchungen, den wir nicht vorgreifen möchten, kann es, soviel ist jetzt schon ersichtlich, nur eine Schlussfolgerung geben: Die staatliche Finanzierung der Großkirchen sofort beenden und ohne neue Abschlagszahlungen. Im Gegenteil: Eine Gegenrechnung sollte die Grundlage der Verhandlungen sein.
Denn die angeblichen kirchlichen "Entschädigungsansprüche" sind längst überbezahlt. Die Humanistische Union rechnete dies bereits im April 2011 aus (hpd Nr. 11447, 18.4.11). Der Politologe und Kirchenfinanz-Experte Dr. Carsten Frerk stellte daher mit Recht die Frage, ob die Kirchen nicht eigentlich sogar mehr als 13 Milliarden Euro zurückzahlen müssten, statt immer weitere Zahlungen zu erhalten. (MIZ Nr. 2 2/2011, S. 31)
Wie hat die Kirche ihren unermesslichen Reichtum erworben? (Foto: Jacques Gallot, The Hanging, 1632, Art Gallery of New South Wales, Wikimedia-Commons Lizenz)
Diese 13 Milliarden Euro könnten z. B. für soziale Projekte zur Verfügung gestellt werden oder für den Klimaschutz und damit dem Schutz für künftige Generationen, nachdem die kirchliche Lehre von der ego-menschlichen gnadenlosen Ausbeutung der Schöpfung nach dem Prinzip "Macht euch die Erde untertan" die Welt seit Jahrhunderten in Richtung Abgrund trieb (vgl. hier), den man in unserer Zeitenwende mit dem Stichwort "Herannahende Klimakatastrophe" bezeichnen könnte.
Literatur und TV:
Lesen Sie dazu auch:
Der Theologe Nr. 38 - Der Gott Mammon und seine Kinder
Freie Christen Nr. 3 - Der Reichtum der Kirche ist Blutgeld
Weitere Meldungen zum Thema "Kirche und Geld" finden Sie in:
Der Theologe Nr. 16: Johannes Paul II., Benedikt XVI., "schwarzer Papst" Bergoglio im Vatikan
Der Theologe Nr. 23: Das Staatsross und sein kirchlicher Reiter
Sowie die Serie über "Kirche und Geld" in der Zeitschrift Das Weisse Pferd
Sonntag, Oktober 27, 2013
Video: Wie reich sind Hessens Kirchen? | ARD Mediathek | horizonte
Video: Wie reich sind Hessens Kirchen? | ARD Mediathek | horizonte
Bewegte Tage in Hessens Kirchen! Nun hat Papst Franziskus den Limburger Bischof auf unbestimmte Zeit beurlaubt. Ein Neuanfang im Bistum Limburg kann beginnen. Aber all die Debatten um Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst und sein Finanzgebaren haben viele grundsätzliche Fragen aufkommen lassen. Wie halten es die Kirchen hierzulande mit dem Geld? Wie reich sind denn überhaupt die Kirchen in Deutschland, speziell in Hessen?
Quelle: HR
Bewegte Tage in Hessens Kirchen! Nun hat Papst Franziskus den Limburger Bischof auf unbestimmte Zeit beurlaubt. Ein Neuanfang im Bistum Limburg kann beginnen. Aber all die Debatten um Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst und sein Finanzgebaren haben viele grundsätzliche Fragen aufkommen lassen. Wie halten es die Kirchen hierzulande mit dem Geld? Wie reich sind denn überhaupt die Kirchen in Deutschland, speziell in Hessen?
Quelle: HR
Samstag, Oktober 26, 2013
PHOENIX - Das Geheimnis der Päpstin
PHOENIX - Das Geheimnis der Päpstin
Das Geheimnis der Päpstin
Film von Daniel Sich und Christel Fomm
Ist dem Vatikan vor über 1000 Jahren tatsächlich eine Frau durchgeschlüpft? Oder ist die Frau, die das höchste aller Männerämter erobern konnte, nur eine schöne Legende und Stoff für Millionenbestseller? In einer ZDF-Dokumentation geht die Journalistin und "heute"-Moderatorin Petra Gerster dem Geheimnis der Päpstin auf den Grund.
Päpstin auf Papst-Thron mit Hirtenstab umringt von Geistlichen. (Quelle: © PHOENIX/ZDF/Roland Breitschuh)
"Als Papst Leo im August 855 starb, folgte ihm Johanna, das Weib, das zwei Jahre, fünf Monate und vier Tage auf dem Stuhl Petri saß." In über 500 Chroniken finden sich Berichte über die Päpstin Johanna, die in der offiziellen Kirchengeschichte heute mit keinem einzigen Wort erwähnt wird. Warum wurde die Geschichte für die einen zum Skandal, während andere in Johanna eine
Freitag, Oktober 25, 2013
Donnerstag, Oktober 24, 2013
Mittwoch, Oktober 23, 2013
Dienstag, Oktober 22, 2013
Ehrings Stand-Up: Bischof Tebartz-van Elst | NDR.de - Fernsehen - Sendungen A - Z - extra 3 - Videos
Ehrings Stand-Up: Bischof Tebartz-van Elst | NDR.de - Fernsehen - Sendungen A - Z - extra 3 - Videos
Der Bischof tritt seinen Bußflug nach Rom an. Diesmal in der Holzklasse. Zeitgleich erscheint eine Stellenanzeige, in der das Bistum einen Bilanzbuchhalter und einen Controller sucht. Dringend und sofort.
Der Bischof tritt seinen Bußflug nach Rom an. Diesmal in der Holzklasse. Zeitgleich erscheint eine Stellenanzeige, in der das Bistum einen Bilanzbuchhalter und einen Controller sucht. Dringend und sofort.
DIE LINKE. Landesverband: Die Mär vom Entschädigungsanspruch der Kirchen
DIE LINKE. Landesverband: Die Mär vom Entschädigungsanspruch der Kirchen
Grundsteuerbefreiung/Kirchenfinanzierung/Kirchensteuer/Körperschaft des öffentlichen
Rechts/Säkularisierung/Trennung Kirche und Staat20. OKTOBER 201310:35
Die Mär vom Entschädigungsanspruch der Kirchen
Die Zahlungen an die Kirche sind keineswegs "Entschädigungen" wegen Enteignungen. Tatsache ist, dass Klöster enteignet wurden, aber Klostereigentum hat nie der Kirche gehört, und die Klöster bekamen keine Entschädigung. Ebenso wurde Eigentum der evangelischen Kirche nicht angetastet, trotzdem werden auch ihre Bischöfe vom Steuerzahler finanziert. Vielmehr handelt es sich um Lehen, die der Staat zurückgefordert hat - also Leihgaben.
Man kann das im Vertrag von 1803 nachlesen:http://www.documentarchiv.de/nzjh/rdhs1803.htmlBesonders von Interesse ist der Punkt 50. Durch den Einzug der Lehen - Leihgaben - besaßen die Bischöfe keine Möglichkeit mehr, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Daher wurde festgelegt, dass der Staat bis zum Lebensende der damaligen Bischöfe (!) für ihren Unterhalt zu sorgen hat. Mit dem Tod des letzten Bischofs von 1803 ist dieser Vertrag hinfällig.
Wir bezahlen, weil die Kirche es verstand, diese Verträge zu verlängern, sie besitzt keinerlei Anspruch auf diese Zahlungen aufgrund irgendwelcher "Enteignungen".
Zudem, wenn im Grundgesetz steht, die Zahlungen seien "abzulösen", heißt dies nicht, dass diese nur durch eine Ablösesumme geschehen kann. Eine Ablösung kann auch durch die Summe von 0 EUR geschehen, man muss nur die Gesetze ändern und den Vertrag kündigen. Man könnte sich sogar auf den Standpunkt stellen, dass die Kirchen die angeblichen Entschädigungen durch die Vorspiegelung falscher Tatsachen erschlichen hat und die Gelder der letzten Jahre zurückzuzahlen hat.
Wie Hassknecht sagt(https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=icmzBQA0tTg):
Schließt die Augen, dann seht Ihr, was Euch zusteht.(Quelle: Volker Dittmar auf Facebook)
http://www.documentarchiv.de/nzjh/rdhs1803.htmlRalf Michalowsky(ralf@michalowsky.de)PermalinkTrackback-LinkViews: 16
FDP für stärkere Trennung von Kirche und Staat in Bamberg | Der Neue Wiesentbote
FDP für stärkere Trennung von Kirche und Staat in Bamberg | Der Neue Wiesentbote
FDP für stärkere Trennung von Kirche und Staat in Bamberg
Angesichts der vor kurzem erfolgten Offenlegung der finanziellen Verhältnisse des Erzbistums Bamberg fordern FDP-Ortsvorsitzender Martin Pöhner und FDP-Kreisvorsitzender Jobst Giehler den Bamberger Erzbischof Dr. Ludwig Schick auf, freiwillig auf sein Gehalt aus staatlichen Finanzmitteln zu verzichten (9.700 Euro im Monat brutto vom Freistaat Bayern). „Stattdessen sollen die katholischen Kirchenmitglieder ihren Erzbischof künftig selbst bezahlen“, fordern Pöhner und Giehler. „Das müsste eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.“
Giehler lobt den Bamberger Erzbischof für die von ihm in den letzten Tagen geübte Transparenz. „Der entscheidende Schritt steht aber noch aus. Eine staatliche Bezahlung eines kirchlichen Würdenträgers ist mit der notwendigen Neutralität des Staates in religiösen Fragen in der heutigen Zeit nicht mehr vereinbar. Dies kommt zudem einer einseitigen Bevorzugung einer bestimmten Religionsgemeinschaft gleich“, so Giehler.
Da der Freistaat Bayern das bestehende historische Konkordat mit der katholischen Kirche jedoch aus rechtlichen Gründen nicht einfach kündigen kann, fordert die FDP den Erzbischof und das Erzbistum als Ganzes zum freiwilligen Verzicht auf.
FDP-Ortsvorsitzender Martin Pöhner unterstreicht gleichzeitig, dass die Liberalen die verschiedenen auf dem Boden des Grundgesetzes stehenden Kirchen und Religionsgemeinschaften in Deutschland als Bereicherung des gesellschaftlichen Lebens sehen. “Der Staat ist aber zu weltanschaulicher Neutralität verpflichtet. Deshalb muss u.a. bei der Bezahlung von Bischöfen künftig eine noch klarere Trennlinie zwischen Staat und Kirche gezogen werden. Das ist eindeutig eine rein innerkirchliche Angelegenheit. Das sollte auch von Seiten der katholischen Kirche in Bamberg so praktiziert und akzeptiert werden.”
- nicht mit Facebook verbunden
- mit Twitter verbunden
- nicht mit Google+verbunden
- nicht mit Flattr verbunden
- nicht mit Xing verbunden
Tebartz-van Elst, die Kirche und das Geld: "Der geschmähte Oberhirte aus Limburg" - n-tv.de
Tebartz-van Elst, die Kirche und das Geld: "Der geschmähte Oberhirte aus Limburg" - n-tv.de
Montag, 21. Oktober 2013
Tebartz-van Elst, die Kirche und das Geld"Der geschmähte Oberhirte aus Limburg"
Der Skandal um Tebartz-Van Elst rückt den Umgang der Kirche mit ihren Finanzen in den Fokus der Öffentlichkeit. Die Kommentatoren der deutschen Tageszeitungen machen neben dem Limburger Bischof auch marode Strukturen und eine Verweltlichung der Kurie für die Krise verantwortlich.......................
Montag, Oktober 21, 2013
Affäre um Limburger Bischof: Jeder Deutsche zahlt für die Kirche – dank Napoleon - Deutschland - FOCUS Online - Nachrichten
Affäre um Limburger Bischof: Jeder Deutsche zahlt für die Kirche – dank Napoleon - Deutschland - FOCUS Online - Nachrichten
Affäre um Limburger BischofJeder Deutsche zahlt für die Kirche – dank Napoleon
Montag, 21.10.2013, 12:28AFPGemälde von Napoleon Bonaparte – der französische Diktator ist verantwortlich dafür, dass deutsche Steuerzahler bis heute für die Gehälter von Bischöfen im Land aufkommen müssen
Protz-Bauten, Goldstatuen, edle Gewänder – vor allem die katholische Kirche geizt häufig nicht mit Geld. In Deutschland hat allerdings niemand die Wahl, ob er dafür zahlen will oder nicht. Selbst wer aus der Kirche austritt, finanziert sie weiter. Und das liegt an Napoleon.
Vatikan: Tebartz-van Elst hat Audienz beim Papst in Rom - SPIEGEL ONLINE
Vatikan: Tebartz-van Elst hat Audienz beim Papst in Rom - SPIEGEL ONLINE
Bischof Tebartz-van Elst: Speed-Dating beim Papst
Das Treffen hat stattgefunden - und es war kurz. Der umstrittene Limburger Bischof hat nach einwöchigem Warten endlich seine Audienz im Vatikan bekommen. Ein enger Mitarbeiter von Franziskus sagt: "Dem Papst gefallen keine fürstlichen Priester." Tebartz selbst fühlt sich "ermutigt".
Wie viel Geld besitzen die Kirchen?: Das Kreuz mit den Milliarden - Wirtschaft - Tagesspiegel
Wie viel Geld besitzen die Kirchen?: Das Kreuz mit den Milliarden - Wirtschaft - Tagesspiegel
Wie viel Geld besitzen die Kirchen?Das Kreuz mit den Milliarden
08:32 Uhrvon Carsten BrönstrupSonntag, Oktober 20, 2013
Samstag, Oktober 19, 2013
So wohlhabend ist der Konzern Kirche: Das irdische Milliardenreich der Gottesmänner - Konzern Kirche - FOCUS Online - Nachrichten
So wohlhabend ist der Konzern Kirche: Das irdische Milliardenreich der Gottesmänner - Konzern Kirche - FOCUS Online - Nachrichten
Die katholische Kirche verfügt über große Reichtümer, setzt jedes Jahr Milliarden-Summen um wie ein Großkonzern. Woher die Einnahmen kommen und wie hoch das tatsächliche Vermögen der Kirche geschätzt wird.
Die katholische Kirche verfügt über große Reichtümer, setzt jedes Jahr Milliarden-Summen um wie ein Großkonzern. Woher die Einnahmen kommen und wie hoch das tatsächliche Vermögen der Kirche geschätzt wird.
Bistum Limburg : Neue Vorwürfe gegen Bischof Tebartz-van Elst - Nachrichten Politik - Deutschland - DIE WELT
Bistum Limburg : Neue Vorwürfe gegen Bischof Tebartz-van Elst - Nachrichten Politik - Deutschland - DIE WELT
18.10.13
18.10.13
Bistum Limburg
Neue Vorwürfe gegen Bischof Tebartz-van Elst
Bischof Tebartz-van Elst soll über die bislang angegebenen 2,5 Millionen Euro hinaus beim Bau seiner Residenz Kirchensteuermittel abgezweigt haben – mithilfe eines geheimen Grundstücksgeschäfts..............
Freitag, Oktober 18, 2013
DIE LINKE. Landesverband: Das Körperschaftsrecht für Religionsgemeinschaften gehört abgeschafft und nicht geändert!
DIE LINKE. Landesverband: Das Körperschaftsrecht für Religionsgemeinschaften gehört abgeschafft und nicht geändert!
Grundsteuerbefreiung/Kirchenfinanzierung/Kirchensteuer/Körperschaft des öffentlichen Rechts/Trennung Kirche und Staat
17. Oktober 201322:04
Das Körperschaftsrecht für Religionsgemeinschaften gehört abgeschafft und nicht geändert!
Die langen Arme der Kirchenlobbyisten sind krakenähnlich - sie haben die Politik fraktionsübergreifend in ihren Fangarmen. Wie anders ist es zu erklären, dass der Landtag von NRW am Mittwoch, 16. Oktober 2013 ein Gesetz zur Änderung des Körperschaftsrechts passieren ließ - und zwar ohne Aussprache. Das will man nur in den Ausschüssen ohne größere Öffentlichkeit tun.
Donnerstag, Oktober 17, 2013
Finanzierung der Kirchen - Sponsored by Steuerzahler - Panorama - Süddeutsche.de
Finanzierung der Kirchen - Sponsored by Steuerzahler - Panorama - Süddeutsche.de
Finanzierung der KirchenSponsored by Steuerzahler
Seit mehr als 200 Jahren werden die Kirchen fürstlich für Enteignungen entschädigt. Auch für die Gehälter mancher Bischöfe kommen nicht nur Kirchenmitglieder, sondern alle Steuerzahler auf. Warum der Fall Tebartz-van Elst gerade jene angeht, die nicht katholisch sind.
Limburger Bischofssitz offenbart Reichtum der Katholischen Kirche - SPIEGEL ONLINE
Limburger Bischofssitz offenbart Reichtum der Katholischen Kirche - SPIEGEL ONLINE
Der Fall Tebartz-van Elst offenbart nicht nur die Prunksucht des Bischofs - er zeigt auch, wie reich die katholische Kirche wirklich ist. Allein in Deutschland wird ihr Vermögen auf 270 Milliarden Euro geschätzt. Der Überblick.
Der Fall Tebartz-van Elst offenbart nicht nur die Prunksucht des Bischofs - er zeigt auch, wie reich die katholische Kirche wirklich ist. Allein in Deutschland wird ihr Vermögen auf 270 Milliarden Euro geschätzt. Der Überblick.
Mittwoch, Oktober 16, 2013
Warum zahlt der Staat eigentlich die Bischofsgehälter? | Handelsblog
Warum zahlt der Staat eigentlich die Bischofsgehälter? | Handelsblog
Warum zahlt der Staat eigentlich die Bischofsgehälter?
, Autor: Florian Kolf
Es ist ein auf den ersten Blick unauffälliger Satz, der Artikel 140 des Grundgesetzes: “Die Bestimmungen der Artikel 136, 137, 138, 139 und 141 der deutschen Verfassung vom 11. August 1919 sind Bestandteil dieses Grundgesetzes.” Doch er birgt Sprengstoff – gerade im Zusammenhang mit der Diskussion über den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst.Denn diese Bestimmungen der alten deutschen Verfassung schützen nicht nur die Religionsfreiheit und die Sonntagsruhe und schreiben fest, dass es keine Staatskirche gibt, sie sichern den Kirchen auch erhebliche finanzielle staatliche Leistungen. In Artikel 138 der Weimarer Verfassung heißt es: “Die auf Gesetz, Vertrag oder besonderen Rechtstiteln beruhenden Staatsleistungen an die Religionsgesellschaften werden durch die Landesgesetzgebung abgelöst........
Wie der Staat die Kirche mitfinanziert | Deutschland | DW.DE | 15.10.2013
Wie der Staat die Kirche mitfinanziert | Deutschland | DW.DE | 15.10.2013
RELIGION
Wie der Staat die Kirche mitfinanziert
Die hohen Kosten für den Bischofssitz in Limburg haben viele Menschen irritiert. Der Skandal bringt ans Licht, dass die Kirchen in Deutschland ihre Finanzen nicht offenlegen müssen und zudem viel Geld vom Staat bekommen..................
Kirchen erhalten Milliarden vom Staat - Politik - Home - Westdeutsche Zeitung
Kirchen erhalten Milliarden vom Staat - Politik - Home - Westdeutsche Zeitung
Kommentar: Nicht vermittelbar
Dass der Staat Zuschüsse für caritative Einrichtungen der Kirche bezuschusst, daran wird niemand Anstoß nehmen. Dient es doch der guten Sache. Dass aber der Staat für Gehälter der Bischöfe und Domvikare aufkommt, – und damit jeder Steuerzahler, egal, ob Kirchenmitglied oder nicht – ist nicht vermittelbar. Schließlich ist Religion Privatsache. Die Kirche als Verein sollte ihre Angestellten selbst zahlen.
Das undurchsichtige und millionenschwere System muss transparenter werden, und auf lange Sicht sollten Kirchen sich selbst finanzieren. Kirche und Staat müssen getrennt werden. In Frankreich etwa zahlt der Staat nur die Instandhaltung der Gotteshäuser. Geld an die Kirche zahlen Gläubige freiwillig. Das wäre fair. Doch die Angst ist wohl zu groß, auf die finanzielle Sicherheit zu verzichten.
Dienstag, Oktober 15, 2013
Keine Steuergelder für Bischöfe - Ex-SPD-Finanzpolitikerin kritisiert staatliche | Interview | Deutschlandfunk
Keine Steuergelder für Bischöfe - Ex-SPD-Finanzpolitikerin kritisiert staatliche | Interview | Deutschlandfunk

Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst habe "die Katholische Kirche, aber auch uns alle verärgert", sagt Ingrid Matthäus-Maier. (Bild: picture alliance / dpa / Frank May)
Keine Steuergelder für Bischöfe
Ex-SPD-Finanzpolitikerin kritisiert staatliche Finanzierung der Kirche
Ingrid Matthäus-Maier im Gespräch mit Mario Dobovisek
Aufgrund alter Staatsverträge zahlen auch Protestanten, Juden, Muslime und Atheisten über ihre Steuern für den Limburger Bischof Tebartz-van Elst, sagt Ingrid Matthäus-Maier. Die ehemalige SPD-Finanzpolitikerin hält die staatliche Finanzierung der Kirche für veraltet und fordert: "Das muss weg."
Montag, Oktober 14, 2013
Deutschland: Politiker fordern Radikalreform der Kirchenfinanzen
Deutschland: Politiker fordern Radikalreform der Kirchenfinanzen
weiter lesen: http://www.gmx.net/themen/nachrichten/deutschland/68arjlg-tebartz-van-elst-bischof-politiker-kirche-reform#.A1000146
14.10.2013, 17:44 Uhr
Von Anna-Lena Rothweiter lesen: http://www.gmx.net/themen/nachrichten/deutschland/68arjlg-tebartz-van-elst-bischof-politiker-kirche-reform#.A1000146
Samstag, Oktober 12, 2013
Kirchen: Vermögensverwaltungsrat wirft Bischof Lüge bei Baukosten vor - Wiesbaden - FOCUS Online - Nachrichten
Kirchen: Vermögensverwaltungsrat wirft Bischof Lüge bei Baukosten vor - Wiesbaden - FOCUS Online - Nachrichten
Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst sieht sich weiteren Vorwürfen gegenüber, die Unwahrheit gesagt zu haben. Als der Bischof im Juni gesagt habe, die Baukosten betrügen knapp unter zehn Millionen, habe Tebartz-van Elst gelogen, sagte der Sprecher des bischöflichen Vermögensverwaltungsrats, Jochen Riebel, am Freitag der dpa und bestätigte damit einen Bericht von hr-info. Zu dem Zeitpunkt sei dem Bischof bekanntgewesen, dass diese Zahl nicht der Wahrheit entspreche.
Auch die Behauptung, es habe keine kostspieligen Sonderwünsche des Bischofs gegeben, sei gelogen. Die erhebliche Kostensteigerung gehe ausnahmslos auf dessen Wünsche zurück. Alleine die Wohnung des Bischofs habe laut den Unterlagen 2,9 Millionen Euro gekostet. Sein Wohnzimmer sei in der Planungsphase von 23 auf über 63 Quadratmeter angewachsen.
Freitag, Oktober 11, 2013
Protz-Inventar-Liste aufgetaucht: Vermögensverwalter: Bischof von Limburg lügt - Skandal um Limburger Bischof - FOCUS Online - Nachrichten
Protz-Inventar-Liste aufgetaucht: Vermögensverwalter: Bischof von Limburg lügt - Skandal um Limburger Bischof - FOCUS Online - Nachrichten
Der Druck auf den Protz-Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst steigt. Nun hat ihn sogar sein eigener Vermögensverwalter der Lüge bezichtigt. Die Kostenexplosion beim Bau seiner Residenz habe der Bischof alleine zu verantworten. Dieser aber zeige „wie ein Feigling auf andere“. ...............
Der Druck auf den Protz-Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst steigt. Nun hat ihn sogar sein eigener Vermögensverwalter der Lüge bezichtigt. Die Kostenexplosion beim Bau seiner Residenz habe der Bischof alleine zu verantworten. Dieser aber zeige „wie ein Feigling auf andere“. ...............
Donnerstag, Oktober 10, 2013
Bischof von Limburg: Das Amt verwirkt - Meinung - Tagesspiegel
Bischof von Limburg: Das Amt verwirkt - Meinung - Tagesspiegel
Lug und Trug und Betrug, zum Teil auch noch gerichtsnotorisch, all das steht im üppigst umbauten Raum in Limburg. Und es passiert – nichts? Um Gottes willen. Bischof Franz- Peter Tebartz-van Elst hat sein Recht verwirkt, im Amt zu bleiben. Denn sein Wirken ist unselig. Das ist ein Bischof: Oberhaupt einer Diözese, einer Teilkirche, ihr oberster Priester, Leiter, Lehrer. Was soll dieser Mann die Katholiken lehren außer Hoffart? Tebartz-van Elst muss das Amt zu Kopf gestiegen sein. Ja, er ist in seinen Vollmachten Nachfolger der Apostel, so heißt das offiziell, und leitet als solcher kraft göttlicher Anordnung. Aber es war gewiss nicht göttliche Anordnung, 31 Millionen Euro – möglicherweise sogar noch mehr – für die Pracht des Bischofssitzes in Limburg auszugeben.
Nun ist die vollberechtigte Ausübung des Bischofsamts nur mit dem Papst möglich. Der aber nennt sich nicht allein Franziskus, er predigt auch so, nämlich Bescheidenheit. Tebartz-van Elst täte allen Gläubigen, allen anderen Bischöfen, dem Papst und auch sich einen Gefallen, Franziskus schnell um Entbindung von seinen Aufgaben zu bitten. Um in der Zurückgezogenheit Buße zu tun. cas
Abonnieren
Posts (Atom)